Das Bewusstsein, einzigartig Ich zu sein und von da aus zu leben, bringt dich in deine Kraft und gibt dem Leben eine natürliche Richtung und Sinn. Oft konnte sich die sichere Ich- Beziehung nicht ungestört entwickeln und man mußte sich schon früh mit Normen und Erwartungen anderer Personen identifizieren und die Verbindung zum Ich-Erleben zurückstellen oder partiell aufgeben. Auch wurden immer wieder Entwicklungsprozesse, die in der Person angelegt und stimmig waren, nicht beantwortet, abgewertet, bedroht und dadurch gestoppt - das führt heute unterschwellig zu Unbehagen, Lustlosigkeit und Frust.
Wenn natürliche Lebensprozesse gestoppt werden und implizierte Vorwärts-schritte des Ich
ausbleiben, bilden sich als Ersatz sog. innere Anteile (vor allem sog. "innere Kritiker"), die beschützen und daher das Verhalten bestimmen wollen ("du mußt...du solltest ...du darfst nicht...) und z.T. gegeneinander kämpfen. Wir werden lernen,
die Teile zu erkennen, vom Ich zu unter- scheiden und als Hinweis zu nutzen, dass im Ich der Person "etwas fehlt". Wir gehen dann zu der Stelle, an der ein gestoppter Ich-Prozesse bis
jetzt darauf "wartet", sich stimmig fortsetzen zu können und gelebt zu werden. Mit Focusing/ Felt sensing können wir diese Körper-Orte finden und dort Veränderung einladen. Dadurch wird das
Ich gestärkt und der Möglichkeitsraum der Person erweitert.
Als Ausgangspunkt können wir ein unerfülltes Bedürfnis erforschen oder eine eigene Wertvorstellung, die wir immer wieder ungewollt "verraten" oder wiederkehrende Situationen, in der wir unsicher, gestresst und mit dem eigenen Verhalten unzufrieden sind. Neben Focusing/Felt sensing werden wir achtsame Bewegung, Tanz und spielerische Kreativität nutzen, um gestoppte Prozesse fortzusetzen.
Leitung Dr. Sybille Ebert-Wittich Dipl.-Psych., PPT, FocusingCoordinator > Artikel (GwG) Fortsetzen gestoppter Ich-Prozesse
Stefan Ebert Dipl.-Psych., FocusingTrainer, Systemischer Berater/ Coach
Termin 28. - 30. 5. 21 wegen Corona vorauss. gekürzt als Live Onlinekurs FR 16 - 19.30 SA /SO 9.30 13 Uhr
Gebühr € 160