> Kontakt finden zum Körperprozess des Vorwärtskommens
> Innere Teile (Kind, Kritiker) verstehen und heilen
> Methoden und Theorie zum Selbstfocusing und zum Begleiten
Focusing als Methode zur Selbstentwicklung gibt der Suche nach dem Ich (wer, wie bin ich, was will ich?) eine Basis im Raum des Körpers. Focusing nutzt die körperliche Resonanz (Felt sense) zu einer bedeutsamen (Lebens- oder
Beziehungs-) Situation, um spürbare Vorwärtsschritte
entstehen zu lassen, die sich unmittelbar im Körpererleben, im Fühlen und Verhalten manifestieren. Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philo-sophen E.T. Gendlin an der
Universität Chicago entwickelt (www.focusing.org).
Das Vorgehen unterscheidet sich grundlegend vom gedanklichen Kreisen um Probleme, vom Feststecken in wieder-kehrenden Gefühlsmustern und vom angestrengten Verfolgen eigener Ansprüche.
Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickeln kann, um die Körperorte zu erspüren, an denen eine Veränderung stattfinden kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärts-bewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen
sind meist über-raschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Durch den direkten Zugang zum eigenen Erleben fühlt man sich innerlich stimmig,
klar und präsent, Selbstbewusstsein und Authentizität werden gestärkt. Dies wirkt wie eine Kraftquelle.
Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren
Kritikern überwunden werden. Dabei werden blockierte Ich-Prozesse und Lebensenergie deutlich spürbar freigesetzt. Kaum ein psychotherapeutisches Verfahren lässt sich neurobiologisch so
gut begründen wie die körperorientierte Arbeit (Hüther).
Durch die gemeinsame Erfahrung, in der Focusingatmosphäre partnerschaftlich zu begleiten und begleitet zu werden, entsteht eine besondere Verbindung zwischen Menschen, die sich auch positiv auf nahe Beziehungen und Freundschaften auswirkt: eine freilassende Nähe ohne Wertung, Beeinflussung und Erwartungen, in der persönlich bedeutsame Entwicklungen miterlebt und durch das einfache Da-Sein ermöglicht werden. Zwischen den Semi-naren finden selbst organisiert partnerschaftliche Focusing-Sitzungen statt, die auch nach dem Kurs fortgesetzt werden können.
* Seit 1990 hat die Focusingausbildung jedes Jahr im Rahmen von 6 Wochenenden stattgefunden. Um Focusing-grundlagen
leichter zugänglich zu machen, bieten wir seit 2019 den Kurs in zwei Stufen an:
als Grundlagen-/Kompaktkurs an 3 Wochenenden (Beginn 29. - 31. 1. 21 gekürzt als Life Webinar)
plus Aufbaustufe (2 - 3 WE und Abschluss-Supervision/Zertifikat), die im Baukastenprinzip angeschlossen werden kann. Die Ausbildung
Focusing lässt sich in vielen Berufsfeldern anwenden, bes. wenn es um Veränderung in komplexen Situationen und Beziehungen geht, wie im psychosozialen, (psycho-) therapeutischen und kreativen Bereich, bei Leitungs- und Entscheidungsaufgaben etc. und kann mit allen anderen Methoden kombiniert werden. Es bringt Kreativität, Klar-heit (und damit Effizienz) und Leichtigkeit in die berufliche Arbeit.
Zertifizierung: Die Focusingausbildung wird seit 2004 von der Landespsychotherapeutenkammern RLP als Fortbildung mit ca. 68 Pkt./Onlineversion 42 Pkt. zertifiziert und kann mit dem Zertifikat "Focusing-Begleiter" abgeschlossen werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem der beiden Grundlagenkurse und an der Aufbaustufe: zwei zusätzliche Vertiefungskurse zu Spezialthemen eigener Wahl wie inneres Kind, gestoppte Ich-Prozesse, innere Kritiker, Focusing in Bewegung etc. aus dem Kursprogramm, ca. 20 partnerschaftliche Focusingsitzungen sowie die Aufzeichnung mit Transkript, methodische Reflektion und Supervision einer Focusingsitzung als Begleiter (Gebühr € 80). Wer mit Focusing beruflich im Beratungkontext arbeiten will, kann den Kurs Focusing-Beratung/Coaching anschließen.
Leitung Dr. Sybille Ebert-Wittich und Stefan Ebert >> Interview/ S. Ebert-Wittich
Termine online: lfd. Kurs: 2. WE 19. - 21. 3. / 3. WE 16. - 18. 4. 21 Fr 16 - ca. 19.30/ SA 15 - 18.30 / SO 10 - 13 Uhr
nächster Kurs: 14. - 16. 5. / 2. - 4. 7. / 10. - 12. 8. 21
Gebühr € 160 pro Wochenende reduziert wegen Kürzung/Onlinekurs abschnittsweise zahlbar insg. 42 FOBI-Pkt. LPK-RLP
Einführung in Felt Sensing/
Focusing
Als Einzelbegleitung mit Focusing kann ein Termin vereinbart und als Clearingsitzung zur Ausbildung genutzt werden. Gebühr: € 80
TeilnehmerInnen-Feedback
"Die längere Arbeit mit Focusing hat für mich ein unbedingtes Vertrauen in den inneren Prozess
gebracht."
"Mein Leben ist durch Focusing viel heller, leichter und schöner geworden. Dafür bin ich dankbar."
"Die Focusingbegleitung unterstützt mich, bei mir zu bleiben, auch Unangenehmes liebevoll anzuschauen und seine positive Absicht zu erkennen."
"Bisher kannte ich keine Methode, die mir ohne großen Aufwand,
schnell und effektiv Problemlösungen von innen heraus ermöglicht und zudem macht Focusing mir
Spaß."
"Bei mir hat sich ganz grundlegend die Einstellung mir gegenüber geändert - dieses
wertschätzende Hinwenden zu mir selbst, dieses Liebevolle, ist für mich die grundlegendste Erleichterung, auch mein Blick auf andere Menschen hat sich
verändert."
"Ich habe Focusing als angenehme
ideologiefreie Technik kennengelernt, die neue, kreative Schritte auftauchen läßt." mehr lesen